Zulieferer im Orbit: Chancen in der Luft- und Raumfahrt
18.11.2025, 16:00 Uhr
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg (Albert-Schweitzer Str. 7, 78052 Villingen-Schwenningen)
Die Automobilbranche befindet sich im Wandel – und der Blick richtet sich zunehmend über die Grenzen unserer Erde hinaus. Unter dem Titel „Zulieferer im Orbit – Chancen in der Luft- und Raumfahrt“ lädt die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg gemeinsam mit der Hochschule Furtwangen zur Fachveranstaltung rund um neue Chancen im Raumfahrtsektor ein.
Was erwartet Sie?
Ein praxisorientiertes und hochkarätig besetztes Programm:
Keynote von ESA-Reserve-Astronautin und Pilotin Nicola Winter
Unternehmensvorträge von Akteuren, die erfolgreich den Sprung von der Straße ins All geschafft haben
Ein wissenschaftlicher Fachimpuls der Hochschule Furtwangen
Eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus Raumfahrt, Wirtschaft und Forschung
Eine Fachausstellung mit Ausstellern wie dem DLR, Start-ups, Hochschulprojekten und spezialisierten Zulieferbetrieben
Networking & Austausch bei Fingerfood und Getränken
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen der Automobil- und Zulieferbranche, technologieorientierte Mittelständler, Hochschulen und weitere Interessierte, die sich für Technologietransfer, Zukunftsmärkte und branchenübergreifende Kooperationen begeistern.
Jetzt für 169,-€ teilnehmen und die Zukunft mitgestalten!
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenZulieferer im Orbit: Chancen in der Luft- und Raumfahrt
18. November 2025, 16:00 - 21:00 Uhr (MEZ)
Programm
Nicola Winter ist Kampfpilotin, Raumfahrtexpertin und Reserve-Astronautin der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Als eine der ersten weiblichen Jetpilotinnen der Bundeswehr und ausgebildete Eurofighter-Kommandantin bringt sie technische Exzellenz, Führungsverantwortung und Pioniergeist mit. 2022 wurde sie als eine von wenigen aus über 22.000 Bewerber:innen in das ESA-Astronautenreservekorps aufgenommen.
Neben ihrer fliegerischen und wissenschaftlichen Laufbahn engagiert sich Nicola Winter für Innovation, Bildung und internationale Zusammenarbeit in Luft- und Raumfahrt – und begeistert mit ihrer persönlichen Perspektive auf Grenzerfahrungen, technologischem Wandel und interdisziplinärer Zukunftsgestaltung.
„Mit Präzision und Innovation in die Zukunft“
Das Tuninger Familienunternehmen berichtet, wie es sich vom klassischen Präzisionsfertiger zu einem anerkannten Zulieferer der internationalen Raumfahrtindustrie entwickelt hat – mit Beispielen aus Projekten wie Galileo oder dem James-Webb-Teleskop.
Erfahrungsbericht und Ausblick eines Unternehmens auf Chancen, Anforderungen und Partnerschaften in der Luftfahrtindustrie.
Ein Professor der Hochschule Furtwangen beleuchtet aktuelle Forschungsergebnisse und technologische Trends, die für beide Branchen von hoher Relevanz sind. Der Beitrag zeigt auf, welche Innovationen in Bereichen wie Leichtbau, Digitalisierung oder Materialforschung die Zusammenarbeit zwischen Automobil- und Raumfahrtindustrie besonders vorantreiben können.
Zum Abschluss diskutieren Expert:innen aus Raumfahrt, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam über die Perspektiven für Automobilzulieferer in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Im Fokus stehen Erfolgsfaktoren für Kooperationen, technologische Anforderungen und die Frage, wie regionale Unternehmen den Einstieg in den Zukunftsmarkt Raumfahrt erfolgreich gestalten können.
Referentin

Nicola Winter
Nicola Winter ist Kampfpilotin, Raumfahrtexpertin und Reserve-Astronautin der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Als eine der ersten weiblichen Jetpilotinnen der Bundeswehr und ausgebildete Eurofighter-Kommandantin bringt sie technische Exzellenz, Führungsverantwortung und Pioniergeist mit. 2022 wurde sie als eine von wenigen aus über 22.000 Bewerber:innen in das ESA-Astronautenreservekorps aufgenommen.Neben ihrer fliegerischen und wissenschaftlichen Laufbahn engagiert sich Nicola Winter für Innovation, Bildung und internationale Zusammenarbeit in Luft- und Raumfahrt – und begeistert mit ihrer persönlichen Perspektive auf Grenzerfahrungen, technologischem Wandel und interdisziplinärer Zukunftsgestaltung.
Teilnahmegebühr
169,-€ zzgl. Mwst.
Veranstaltungsort
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Albert-Schweitzer Str. 7
78052 Villingen-Schwenningen
Partner
Ansprechpartner
Sprecher
