Basisschulung Brennstoffzelle

13. Februar 2023 | 09 - 16 Uhr
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg (Albert-Schweitzer-Str. 7, 78052 Villingen-Schwenningen)

Die Industrie- und Handelskammer Schwarzwald-Baar-Heuberg und der Verein H2 Regio SBH+ e.V. bieten in Kooperation mit dem ZSW-Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg eine "Basis-Schulung Brennstoffzelle" an. In insgesamt fünf Webinar-Modulen erhalten die Teilnehmer innerhalb eines Tages einen umfassenden Einblick in die Wasserstofftechnologie. Die Basis-Schulung richtet sich an Geschäftsführer, Produktions- und Entwicklungsleiter sowie interessierte Fachkräfte aus Automotive- und Non-Automotive-Unternehmen.

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Basisschulung Brennstoffzelle

13. Februar 2023 | 09 - 16 Uhr

IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg, Albert-Schweitzer-Straße. 7, 78052 Villingen-Schwenningen

Kontakt

Niklas Lehmann

Referent Innovation | Technologie
Tel: 07721 922-414
E-Mail: niklas.lehmann@vs.ihk.de

 

 

 

Teilnahmegebühr

190 Euro zzgl. MwSt. / inkl. MwSt.

 

 

Inhalt

Hinweis:

Die Basis-Schulung ist Bestandteil der sich im Aufbau befindenen Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen (HyFaB) in Ulm. Dort entwickeln Fachleute aus Wissenschaft und Industrie die notwendigen Voraussetzungen und Prozesse für die Großserienproduktion. Sollte nach der Basis-Schulung weiterer Beratungsbedarf bestehen, können von den ZSW-Experten spezielle Workshops für Unternehmen entwickelt werden.

  • Ein wenig Elektrochemie
  • Thermodynamik und Kinetik der Brennstoffzelle
  • Funktionsweise der Brennstoffzelle
  • Komponenten in der Zelle und im Stapel
  • Herstellprozesse
  • Stapeldesign, Auslegung und Herstellung
  • Alterungsmechanismen
  • Spezifikationen
  • Betriebsbedingungen
  • Sicherheit
  • Einbaulage
  • Startup und Shutdown
  • Performance/Polarisationskennlinie
  • Robustheit/Parametersensitivität
  • Lebensdauer-Test

Optional: Medien-Qualität

  • Anforderungen, Spezifikationen
  • Beispiele von Verfahrensfließbildern
  • Medienkreisläufe (Luftversorgung, Anode-Strecke, Kühlung)
  • Beispiele verschiedener Automotive-Systeme
  • Wassermanagement
  • Systemwirkungsgrade
  • Optional: Beispiele einer Simulation
  • Brennstoffzellen-Markt und Brennstoffzellen-Kosten
  • Non-Automotive-Anwendungen
  • Rohmaterialien
  • Wasserstoff

Referent

Dr. Alexander Kabza

Dr. Alexander Kabza

Tel: +49 731 9530-832
E-Mail: alexander.kabza@zsw-bw.de

Veranstaltungsort


IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg

Albert-Schweitzer Str. 7
78052 Villingen-Schwenningen