Alternative Werkstoffkonzepte – eine Basis für nachhaltige Produkte

19.10.2022 | 17.00 - 18.00 Uhr
Online-Informationsveranstaltung

Die Schaeffler Gruppe bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen, um die Erderwärmung auf deutlich unter 2,0° bzw. 1,5° Celsius zu begrenzen. Dazu bündelt das Schaeffler Klimaprogramm verschiedene Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Für eine zu Grunde gelegte Cradle-to-Gate Betrachtung stellen die materialbedingten Emissionen den größten Anteil dar. Dabei stehen verschiedene Werkstoffe und Materialien im Fokus, einerseits welche mit großen verarbeiteten Mengen wie Stahl und andererseits welche mit hohen spezifischen Emissionsfaktoren wie Seltene Erden oder Edelmetalle.

Im Vortrag wird der Senior Vice President für Innovation & Central Technology Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt die Randbedingungen, Ziele und aktuelle Maßnahmen zur Senkung der v.a. materialbedingten Emissionen bei Schaeffler anhand von Beispielen vorstellen.

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Alternative Werkstoffkonzepte – eine Basis für nachhaltige Produkte

19.10.2022 | 17.00 - 18.00 Uhr

Online

Kontakt

Maximilian Keller
Referent Innovation | Technologie
Tel.: 07721 / 922-312
maximilian.keller@vs.ihk.de

 

 

Programm

Die Schaeffler Gruppe bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen, um die Erderwärmung auf deutlich unter 2,0° bzw. 1,5° Celsius zu begrenzen. Dazu bündelt das Schaeffler Klimaprogramm verschiedene Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Für eine zu Grunde gelegte Cradle-to-Gate Betrachtung stellen die materialbedingten Emissionen den größten Anteil dar. Dabei stehen verschiedene Werkstoffe und Materialien im Fokus, einerseits welche mit großen verarbeiteten Mengen wie Stahl und andererseits welche mit hohen spezifischen Emissionsfaktoren wie Seltene Erden oder Edelmetalle.

Schaeffler arbeitet an verschiedenen Maßnahmen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks, diese sind:

• Reduktion der verwendeten Materialmenge durch bessere Ausnutzung, über Last-, Topologie- und Versagensmodellierung 

   sowie Schrottvermeidung

• Gezielte Materialauswahl mit Verwendung alternativer Werkstoffe niedrigerer spezifischer Emissionen aus optimierten

   Produktionsrouten oder basierend auf nachhaltigen Rohstoffen

• Etablierung von Kreislaufkonzepten in Produktion und Nutzung

Im Vortrag werden die Randbedingungen, Ziele und aktuelle Maßnahmen zur Senkung der v.a. materialbedingten Emissionen bei Schaeffler anhand von Beispielen vorgestellt.

Referent

Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt

Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt

Senior Vice President,
Corporate Research and Innovation & Central Technology
Schaeffler-Gruppe

Partner