Competitive Intelligence – Mit strategischer Wettbewerbsbeobachtung zukunftsfähig bleiben

2. Mai 2022 | 17:00 - 18:00 Uhr
Online-Informationsveranstaltung

Die Entwicklung der Wirtschaft, der Unternehmen und der Arbeitsplätze wird wesentlich von technischen Veränderungen und Innovationen beeinflusst. Die Digitalisierung beschleunigt diese Veränderungen spürbar. Umso wichtiger ist es, die eigenen Stärken und Schwächen sowie die technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im eigenen Umfeld lokal oder global zu erfassen und kennenzulernen. Unternehmen, die im Wettbewerb zukunftsfähig sein wollen, müssen ein funktionierendes System haben, um Konkurrenten und Marktentwicklungen zu analysieren und relevante Chancen oder Gefahren erkennen zu können. Nur wer permanent, systematisch und ganzheitlich Mitbewerber und das Marktumfeld beobachtet und die gewonnenen Informationen in anwendbare Entscheidungsgrundlagen umwandelt, ist in der Lage, strategische Wettbewerbsvorteile zu erringen.

Erhalten Sie von Prof. Dr. Kölmel von der Hochschule Pforzheim neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema „Competitive Intelligence“.
Im Anschluss steht der Professor für Fragen zur Verfügung.

Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

Competitive Intelligence

2. Mai 2022 | 17:00 - 18:00 Uhr

Online

Referent

Prof. Dr. Bernhard Kölmel

Prof. Dr. Bernhard Kölmel

Prof. Dr. Kölmel lehrt und forscht Global Process Management an der Hochschule Pforzheim. Er ist Mitinitiator des Instituts für Smart Systems und Services (IoS3) für disruptive Innovationen & Geschäftsmodelle im Internet of Services, Things und Data. Daneben ist er als Experte für Zukunftstechnologien für nationale Ministerien und die Europäische Kommission bzw. das European Institute of Innovation and Technology berufen. Prof. Kölmel war in leitender Position mehr als 20 Jahre in der Wirtschaft und unternehmerisch tätig, dabei längere Zeit bei Start-up Initiativen im Silicon Valley.

Kontakt

Michael Löffler
loeffler@vs.ihk.de
07721 922 206