Außenwirtschaftsforum Schwarzwald-Baar-Heuberg - Tag I
22.09.2025, 09:00 Uhr
Online-Veranstaltung, kostenfrei
Heute für Sie geplant: Zukunftssicherheiten im internationalen Geschäft - zwischen geopolitischen Spannungen, Rechtsrisiken und digitalem Wandel
Globale Unsicherheiten, neue regulatorische Vorgaben und technologischer Fortschritt stellen international tätige Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Wer langfristig wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss sich frühzeitig mit Entwicklungen auseinandersetzen und rechtzeitig reagieren – sowohl strategisch als auch operativ.
An diesem Tag des Außenwirtschaftsforums beleuchten wir die zentralen Herausforderungen und Chancen, die sich aus geopolitischen Einflüssen, internationalen Handelsverträgen und der Integration neuer Technologien ergeben. Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen sich auf dynamische Veränderungen in der Außenwirtschaft einstellen können und ihre Geschäftsprozesse zukunftssicher gestalten. Hierbei spielen nicht nur rechtliche Aspekte eine Rolle, sondern auch die innovative Nutzung von Technologien wie Künstlicher Intelligenz, um agiler auf Veränderungen im internationalen Geschäft reagieren zu können.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen aufzufrischen, strategisch vorauszudenken und sich auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten – kompakt, verständlich und praxisnah.
*Änderungen im Programm vorbehalten
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenAußenwirtschaftsforum Schwarzwald-Baar-Heuberg - Tag I
Online-Veranstaltungsreihe
22. September 2025, 9:00 - 12:00 Uhr (MESZ)
Programm Tag I
Dr. Steffen P. Würth, Vizepräsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die geopolitischen Entwicklungen sind geprägt von strategischen Interessen, aber auch von erratischen Entscheidungen. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen sehr schwierig, aus den aktuellen Entwicklungen belastbare Schlussfolgerungen zu ziehen. In dem Vortrag geht es einerseits darum, die Geopolitik besser verständlich zu machen und darüber hinaus Anpassungsstrategien für Unternehmen zu entwickeln. Die geopolitischen Entwicklungen sind geprägt von strategischen Interessen, aber auch von erratischen Entscheidungen. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen sehr schwierig, aus den aktuellen Entwicklungen belastbare Schlussfolgerungen zu ziehen. In dem Vortrag geht es einerseits darum, die Geopolitik besser verständlich zu machen und darüber hinaus Anpassungsstrategien für Unternehmen zu entwickeln.
Prof. Dr. Henning Vöpel, Vorstand, Centrum für Europäische Politik, Freiburg
Seit Beginn der zweiten Amtszeit von Präsident D. Trump haben sich zentrale Aspekte der US-Zollpolitik deutlich verändert. Dr. Melanie Hoffmann gibt auf Basis ihrer Expertise einen fundierten Einblick in diese Entwicklungen und erläutert, welche Auswirkungen sie für den internationalen Handel und die Unternehmen haben können.
Ziel des Vortrags ist es, Unternehmen eine praxisorientieren Überblick über die wichtigsten Neuerungen in der US-Zollpolitik zu vermitteln, um sie so bestmöglich bei der Einfuhr in die USA zu unterstützen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Dr. Melanie Hoffmann, Senior Manger - Zoll, GTAI, Bonn
Ob Zentrales Zollmanagment, zentrale Zollabwicklung (CCL) oder EU-Zollplattform: Es gibt viele Wege in eine digitale Zukunft. Welche Schritte davon können jetzt gemacht werden? Wie kann auch die Kollaboration mit Brokern digital gestaltet werden? Carsten Bente, Senior Manager Customs bei AEB SE zeigt, wie moderne Zollabwicklung durch Automatiserung und Transparenz aussehen kann.
Carsten Bente, Senior Manager Customs, AEB SE, Stuttgart
Das Programm der weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Außenwirtschaftsforums finden Sie auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.
Dienstag, 23. September 2025: Exportkontrolle und Sanktionen - rechtsicher agieren, Anforderungen meistern - Infos und Anmeldung hier
Mittwoch, 24. September 2025: Digitalität bei der EU-Zollrechtsreform und im internationalen Warenverkehr - Infos und Anmeldung hier
Referenten

Dr. Steffen P. Würth
Vizepräsident der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg,
Straub-Verpackungen GmbH, Bräunlingen

Bernd Seemann
Vorsitzender des Außenwirtschaftsausschusses und
des Arbeitskreis Zolls, IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Leiter Bereich Zoll, Exportkontrolle und internationale VAT,
Aesculap AG, Tuttlingen
Bernd Seemann verantwortet seit 36 Jahren die Bereiche Zoll, Exportkontrolle und internationale VAT bei der Aesculap AG.
Er ist seit 26 Jahren Mitglied im AK Zoll beim BDI und leitet seit vielen Jahren die AK‘s Zoll und Exportkontrolle bei Spectaris und der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg. Außerdem ist er Mitglied im Fachbeirat der Exportakademie Baden-Württemberg, schreibt regelmäßig Beiträge in diversen Fachzeitschriften und referiert bei den verschiedensten Veranstaltungen. Sein Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Zoll, Organisation, Tarifierung, Präferenzen und Ursprung. Im Jahr 2019 übernahm er den Vorsitz im Außenwirtschaftsausschuss der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg.

Prof. Dr. Henning Vöpel
Vorstand, cep | Centrum für Europäische Politik, Freiburg
Prof. Dr. Henning Vöpel ist seit 2022 Vorstand Centrum für Europäische Politik und seit Oktober 2021 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Business and Law School (BSP). Davor war er von 2014 - 2021 Direktor und Geschäftsführer des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) und von 2010 - 2021 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hamburg School of Business Administration (HSBA).
In zahlreichen Veröffentlichungen befasst er sich mit den Risiken einer geopolitischen Energiekrise und verfechtet die Strategie „Mehr Klimakapitalismus wagen!“. Er weist auf dringende Handlungsoptionen zur Bewältigung globaler Herausforderungen hin. Etwa warum es eine geostrategische Industriepolitik braucht und es einen europäischen Chips Act bedurfte.
Weitere Informationen unter:
https://www.cep.eu/mitarbeiter/prof-dr-henning-voepel.html

Dr. Melanie Hoffmann
Senior Manager - Zoll, Germany Trade and Invest (GTAI), Bonn
Dr. Melanie Hoffmann ist seit 2019 im Zollbereich der GTAI tätig. Ihr Verantwortungsbereich umfasst neben der Berichterstattung zu verschiedenen Ländern auch die Beratung zu Einfuhrfragen in die Länder des südlichen Afrikas, der USA sowie Kanadas. Darüber hinaus betreut sie handelspolitische Themen, insbesondere Freihandelsabkommen und WTO-Angelegenheiten. Ihren akademischen Hintergrund bildet ein Studium des Wirtschaftsrechts, das sie mit einer Promotion abgeschlossen hat.