Tag I - Länderwoche Südostasien - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
17.03.2025, 09:00 Uhr
Online-Veranstaltungsreihe
Bei den südostasiatischen Staaten handelt es sich um attraktive Märkte mit starken Wachstumspotential und vielen innovativen Nischenmärkten mit einem Fokus auf Energie, Infrastruktur, Technologie und Nachhaltigkeit.
Gerade Länder wie Malaysia, Vietnam und Thailand sind für die Diversifikation von Lieferketten und Absatzmärkten prädestiniert. Auch der philippinische, indonesische, kambodschanische und laotische Markt bietet sich auf Grund seiner positiven Wirtschaftsentwicklung als attraktiver Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsstandort an.
Die Absichten der Unternehmen ihre Lieferketten zu diversifizieren und neue Absatzmärkte zu erschließen führen in den südamerikanischen Ländern zur Entstehung neuer technologischer Wertschöpfungsketten (Nearshoring). Durch die Verkürzungen der Logistikketten wird zusätzlich auch die CO2 Bilanz der Unternehmen verbessert und somit das Klima besser geschützt.
Wer in Südostasien expandiert, steht vor zahlreichen Aufgaben und Entscheidungen. Faktoren wie verlässliche Geschäftspartner, branchenspezifische Marktkenntnisse, die richtige Standortwahl und geeignetes Personal sind unabdingbar für den Unternehmenserfolg.
Mit dieser Veranstaltungsreihe bieten wir den Unternehmen eine Woche lang ein vielfältiges Informations- und Kontaktangebot für Aktivitäten, die der Sicherung und dem Ausbau ihrer südostasiatischen Geschäfte dienen.
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Exportleiter, Länderreferenten, Einkäufer
Bitte wenden Sie sich an den Support.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenTag I - Länderwoche Südostasien - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
17. März 2025, 9:00 - 10:00 Uhr (MEZ)
Programm
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) wurde 1967 gegründet, um das Wirtschaftswachstum und die gesellschaftliche Entwicklung in der Region zu beschleunigen. Die Region gilt heute als eine der dynamischsten und wachstumsstärksten der Welt, und birgt mit über 670 Millionen Einwohnern und einer Wachstumsrate von durchschnittlich 4,2 % (Stand: 2023) enormes Zukunftspotenzial. Bereits mehr als 5.000 deutsche Unternehmen sind vor Ort vertreten, denn je nach Land bietet sich die Staatengemeinschaft als Absatzmarkt, Beschaffungsmarkt oder auch als Produktions- oder Forschungsstandort an. Die ASEAN-Region liegt bei Diversifizierungsbestrebungen oder De-Risking im Trend und ist der ideale „China+1“-Standort.
Eva Tholl, Repräsentantin ASEAN AHK , Puchala IME
Thailand ist die zweitgrößte Volkswirtschaft und ein Produktionshub in ASEAN. Die thailändische Regierung fördert Direktinvestitionen in High-Tech- und umweltfreundliche Industrien mit ihrer Wirtschaftsstrategie "Thailand 4.0". Der Eastern Economic Corridor (EEC) ist das industrielle Herz des Landes. Deutsche Unternehmen nutzen die Potentiale Thailands zunehmend auch im Rahmen ihrer Strategie zur Diversifizierung von Produktion und Lieferketten. Das thailändische Finanzministerium prognostizierte im Juli 2024, dass das BIP im Jahr 2024 um 2,7 Prozent wachsen werde. Treiber sind dabei die Exporte und der Tourismus. Deutsche Unternehmen investieren in Thailand in den letzten beiden Jahren insgesamt fast 700 Millionen US$. Rund 600 deutsche Firmen sind in Thailand derzeit aktiv. Deutschland ist für Thailand der bedeutendste Handelspartner unter den EU-Mitgliedsstaaten. Im Jahr 2023 lieferte Deutschland Waren im Wert von 5,3 Mrd. Euro nach Thailand. Die deutschen Importe aus dem Königreich betrugen 8,7 Mrd. Euro.
Dr. Roland Wein, Geschäftsführer Deutsch-Thailändischen Handelskammer (GTCC / AHK Thailand)
Das Programm der weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Länderwoche finden Sie auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.
Dienstag, 18. März 2025: Zukunftsbranchen und Markteinstieg I (Malaysia, Singapur) - Infos und Anmeldung hier
Mittwoch, 19. März 2025: Zukunftsbranchen und Markteinstieg II (Indonesien, Philippinen) - Infos und Anmeldung hier
Donnerstag, 20. März 2025: Zukunftsbranchen und Markteinstieg III (Kambodscha, Laos, Vietnam) - Infos und Anmeldung hier
Freitag, 21. März 2025: Nearshoring und Markteinstieg (Thailand, Philippinen, Vietnam) - Infos und Anmeldung hier
Referenten

Eva Tholl
Repräsentantin ASEAN AHK
Puchala IME
Frau Eva Tholl ist seit 11 Jahren als Einzelunternehmerin im Bereich der Außenwirtschaftsförderung mit Sitz in Deutschland tätig und Repräsentantin der ASEAN AHK. Die diplomierte Volkswirtin hat Ihre berufliche Laufbahn 2008 bei der AHK Singapur in der Handelsabteilung begonnen und diese in den Jahren 2010-2013 geleitet. In enger Zusammenarbeit mit den Auslandshandelskammern in der ASEAN-Region, unterstützt sie deutsche Unternehmen branchenübergreifend bei ihrem Markteintritt und Business Development im asiatischen Raum. Die strategische Beratung von KMUs und die damit eng verbundene Konzeption und Umsetzung von Außenwirtschaftsmaßnahmen zählen somit seit 16 Jahren zum Arbeitsschwerpunkt von Frau Eva Tholl. In übergeordneter Rolle ist sie als Sprecherin und Moderatorin bei Wirtschaftskonferenzen tätig.

Dr. Roland Wein
Geschäftsführer
Deutsch-Thailändischen Handelskammer (GTCC / AHK Thailand)
Dr. Roland Wein ist seit August 2015 Geschäftsführer der Deutsch-Thailändischen Handelskammer (GTCC / AHK Thailand) in Bangkok. Davor war er als Wirtschafts- und Marketingdirektor bei der AHK-Korea tätig, wo er 2006 zum kommissarischen Geschäftsführer und 2007 zum stellvertretenden Geschäftsführer ernannt wurde. Von 2008 bis 2015 agierte er als Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Taiwan.
Ansprechperson
Jörg Hermle
E-Mail: hermle@vs.ihk.de
Tel.: 07721 922-123