Tag II - Länderwoche Südostasien - Zukunftsbranchen und Markteinstieg I
18.03.2025, 09:00 Uhr
Online-Veranstaltungsreihe
Bei den südostasiatischen Staaten handelt es sich um attraktive Märkte mit starken Wachstumspotential und vielen innovativen Nischenmärkten mit einem Fokus auf Energie, Infrastruktur, Technologie und Nachhaltigkeit.
Gerade Länder wie Malaysia, Vietnam und Thailand sind für die Diversifikation von Lieferketten und Absatzmärkten prädestiniert. Auch der philippinische, indonesische, kambodschanische und laotische Markt bietet sich auf Grund seiner positiven Wirtschaftsentwicklung als attraktiver Produktions-, Forschungs- und Entwicklungsstandort an.
Die Absichten der Unternehmen ihre Lieferketten zu diversifizieren und neue Absatzmärkte zu erschließen führen in den südamerikanischen Ländern zur Entstehung neuer technologischer Wertschöpfungsketten (Nearshoring). Durch die Verkürzungen der Logistikketten wird zusätzlich auch die CO2 Bilanz der Unternehmen verbessert und somit das Klima besser geschützt.
Wer in Südostasien expandiert, steht vor zahlreichen Aufgaben und Entscheidungen. Faktoren wie verlässliche Geschäftspartner, branchenspezifische Marktkenntnisse, die richtige Standortwahl und geeignetes Personal sind unabdingbar für den Unternehmenserfolg.
Mit dieser Veranstaltungsreihe bieten wir den Unternehmen eine Woche lang ein vielfältiges Informations- und Kontaktangebot für Aktivitäten, die der Sicherung und dem Ausbau ihrer südostasiatischen Geschäfte dienen.
Zielgruppe:
Geschäftsführer, Exportleiter, Länderreferenten
Bitte wenden Sie sich an den Support.
0
Tage0
Stunden0
Minuten0
SekundenTag II - Länderwoche Südostasien - Zukunftsbranchen und Markteinstieg I
18. März 2025, 9:00 - 10:00 Uhr (MEZ)
Programm
Durch neue Trends und Industrien bieten sich deutschen Unternehmen in Malaysia gute Möglichkeiten der Involvierung. Nichtsdestotrotz gilt es, mögliche Herausforderungen zu erkennen und diesen zu begegnen. Dabei sind die politische Stabilität, die Entwicklungen der lokalen Währung, sowie die Verfügbarkeit von Rohstoffen und Arbeitskräften entscheidend, insbesondere bei der Etablierung neuer Supply Chains.
Jan Noether, Executive Director, AHK Malaysia
Die Teilnehmenden erhalten einen Praxisbericht - von der Entscheidung, eine Produktionsgesellchaft in Malaysia zu gründen, über die verschiedenen Entwicklungsstufen bis zum heutigen Stand des Werks als strategischer Standort innerhalb der Unternehmensgruppe. Dabei werden selbst erlebte Chancen und Risiken skizziert sowie die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen des Landes angerissen - mit Raum für Fragen und Diskussion.
Christian Markgraf, Chief Operating Officer, KLS Martin SE & Co. KG
Singapur ist weltweit bekannt als innovationsgetriebener und fortschrittlicher Stadtstaat. Für viele vor allem ein wichtiger Finanzstandort in Asien, hat sich Singapur in den letzten Jahrzehnten aber auch zu einem Schwergewicht in internationalen Wertschöpfungsketten entwickelt. Dank seiner strategischen Lage im Herzen Südostasiens dient Singapur als bedeutendes Drehkreuz für Handel und Investitionen. Die hervorragende Infrastruktur, eine unterstützende und transparente Wirtschaftspolitik, die hohe Lebensqualität sowie die starke Förderung von Forschung und Entwicklung machen Singapur zu einem idealen Standort für High-Tech- und innovative Unternehmen. Singapur bietet immense Möglichkeiten für Unternehmen, die ihre Präsenz in der dynamischen und wachstumsstarken Region Südostasiens ausbauen möchten.
Eirik Behnke, Head of Trade Promotion / Abteilungsleiter Handelsförderung, AHK Singapore
Das Programm der weiteren Veranstaltungen im Rahmen der Länderwoche finden Sie auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.
Montag, 17. März 2025: Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen (ASEAN, Thailand) - Infos und Anmeldung hier
Mittwoch, 19. März 2025: Zukunftsbranchen und Markteinstieg II (Indonesien, Philippinen) - Infos und Anmeldung hier
Donnerstag, 20. März 2025: Zukunftsbranchen und Markteinstieg III (Kambodscha, Laos, Vietnam) - Infos und Anmeldung hier
Freitag, 21. März 2025: Nearshoring und Markteinstieg (Thailand, Philippinen, Vietnam) - Infos und Anmeldung hier
Referenten

Jan Noether
Executive Director
Malaysisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer (AHK Malaysia)
Der gelernte Bankfachwirt arbeitete 16 Jahre für die Deutsche Bank in den Bereichen Firmenkunden und Corporate Finance in Stuttgart, Mumbai und Ho Chi Minh City, bevor er für einige Jahre die kaufmännische Restrukturierung einer bedeutenden, amerikanischen Möbelproduktion in Vietnam übernahm. Seit 2006 verantwortet Jan Noether im Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern (AHKn) in jeweils mehrjährigen Intervallen die Aktivitäten in Vietnam, China/Shanghai, Türkei und in Ägypten. In Mai 2024 übernahm er die Aktivitäten der Auslandshandelskammer in Malaysia. Seit Juni 2021 agiert Jan Noether zudem als Weltsprecher des globalen AHK Netzwerks.

Christian Markgraf
Chief Operating Officer
KLS Martin SE & Co. KG
Christian Markgraf ist seit Mai 2021 als COO der KLS Martin Group weltweit verantwortlich für die Produktion, den Einkauf sowie das Supply Chain Management und die Logistik des Medizintechnik-unternehmens. Zuvor war Herr Markgraf über 25 Jahre in der Nutzfahrzeugbranche und Automobilzulieferindustrie in unterschiedlichen Führungspositionen national sowie international tätig.

Eirik Behnke
Head of Trade Promotion / Abteilungsleiter Handelsförderung
Deutsch-Singapurische Industrie- und Handelskammer (AHK Singapur)
Eirik Behnke hat in Köln zunächst International Business studiert und dann im Rahmen eines Praxissemesters ein Praktikum an der Auslandshandelskammer Singapur absolviert. Im Anschluss daran durchlief er ein Master Studiengang in Bremerhaven in Digitalisierung, Innovation und Informationsmanagement. Im Jahr 2022 begann Herr Behnke seine berufliche Laufbahn, welche zurück in die AHK Singapur führte, wo er zunächst als Berater und seit April 2024 die Leitung für die Abteilung für Handelsförderung übernommen hat.
Ansprechperson
Jörg Hermle
E-Mail: hermle@vs.ihk.de
Tel.: 07721 922-123